02 Jul

Mandelmilch: Eiweiß Powerdrink – selbst gemacht

Mandelmilch, Kokos-, Soja-, Hafer-, Reis- oder gar Hanfdrink … ? Ob du tatsächlich einen  Kuhmilchersatz aus gesundheitlichen Gründen wie Laktoseintoleranz, Diabetes, Neurodermitis, Rheuma benötigst oder weil du Veganer oder Ovo-Vegetarier bist oder einfach nur hip sein willst, ist ein signifikanter Unterschied.

Ein normal gesunder Erwachsener kann täglich ca. 200 ml Kuhmilch problemlos verarbeiten. Eine Tasse Säugetiermilch täglich, also von Kuh, Schaf oder Ziege, deckt bereits 1/3 des Tagesbedarfs eines Durchschnittserwachsenen z. B. an Kalzium ab. Einen hohen Eiweißgehalt sowie neun Vitamine und Mineralstoffe bietet uns Milch in einem natürlichen Nährstoffmix, der kaum zu toppen ist.

Kuhmilch ist dazu da, Kälbchen wachsen zu lassen

Ausgewachsene Menschen benötigen diese Wachstumsstoffe nicht mehr. Ein Zuviel an Kuhmilch könnte sogar Tumorwachstum und Rheuma befeuern.

Die Getränkelisten in den Cafés werden immer länger und unverständlicher. Das arme Servicepersonal kann meistens nicht zuverlässig die Inhaltsstoffe der angebotenen Milchalternativen benennen. So können sich in den Produkten von Zucker über Süßungsmittel und Speiseöl auch Konservierungsstoffe befinden. Ihr tut eurem Körper also nicht unbedingt was Gutes, wenn ihr in nicht genau definierte Milchersätze blind vertraut. Hinzu kommt ein kräftiger, mir oftmals unverständlicher, Preisaufschlag.

Mandelmilch - Eiweiß Powerdrink - selbst gemacht . Geschäumte Mandelmilch mit Karottenkuchen mit Mandelresten

Kaffee mit geschäumter Mandelmilch und Karottenkuchen mit Mandelresten

Nachdem ich etwas recherchiert und ausprobiert habe, bin ich mit meiner persönlichen Lösung sehr zufrieden: zuhause gibts einen Mix aus Kuhmilch (bis ca. 200 ml täglich), Soja- und Mandelmilch. Unterwegs genieße ich auch mal einfach eine Latte Macchiato, ganz konventionell mit Kuhmilch. Die Bio-Sojamilch kaufe ich ungesüßt, habe aber vor, sie noch „nachzubauen“. Die Mandelmilch mache ich selbst, was ganz leicht geht. Für Menschen mit entsprechender Allergie ist der Genuss von Mandelmilch wegen der gesundheitlichen Gefahren ungeeignet.

Vorbereitungen der Mandeln

Meine ungeschälten Mandeln brause ich kurz ab und bedecke sie mit kaltem Wasser. So lasse sie für ca. 12 Std. stehen. Sie quellen etwas auf, werden weicher und durchlaufen so einen chemischen Prozess wie vor der Keimung, entfalten somit ihre höchste Nährstoffdichte. Das Einweichwasser schütte ich nicht weg, sondern nehme es für das eine oder andere Blümchen als Dünger. Da ungeschälte Mandeln 10% gesunde Ballaststoffe enthalten, verwende ich nur ungeschälte Mandeln. Geschälte Mandeln können auch verwendet werden, aber warum zugunsten etwas hellerer Farbe auf die guten Ballaststoffe verzichten? – Bereits gemahlene Mandeln empfehle ich eher nicht, da sich darin bei falscher Lagerung Schimmelgifte (Aflactoxine) befinden können.

Mandelmilch selbst gemacht – mein Rezept

Ihr benötigt einen kräftigen Standmixer, zwei Krüge oder Töpfe, die je ca. 2 l fassen, ein feines Sieb, ein sauberes Mulltuch, einen Trichter. Das wars.

Zutaten für meine Mandelmilch

  • 100 g Mandeln
  • 1 l Wasser
  • 1/4 TL Salz
  • Vanillemark *** auf Wunsch ein wenig ausgekratztes Vanillemark mitmixen

Ich bevorzuge wegen kürzerer Transportwege europäische Mandeln, wobei der wasserintensive Mandelanbau auch Wasserprobleme in Spanien verursacht.

Einweichwasser der zuvor eingeweichten Mandeln abgießen. Mandeln mit dem Salz und ev. Vanillemark in Standmixer geben. Wasser auf ca. 60 Grad erhitzen, ca. 200 ml zu den Mandeln geben und auf höchster Stufe im Mixer aufmixen. Nach und nach das restliche Wasser dazugeben, weitermixen. Und schon ist er fast fertig – euer Mandelmilch Powerdrink (in 100 g Mandeln stecken 19 % pflanzliches Eiweiß!). Hat sich alles gut miteinander vermischt,  die Mandelmilch zuerst durch ein Sieb in eine Schüssel gießen und danach nochmals durch ein sauberes Mulltuch. Mithilfe eines Trichters oder mit sehr ruhiger Hand in eine Glasflasche gießen. Abkühlen lassen, dann ab in den Kühlschrank. Hält sich bis zu einer Woche, wenn ihr sauber gearbeitet habt. Vor dem Genuss immer kräftig schütteln, da sich die Mandelpartikel normalerweise absetzen.

Tipp: Das im Sieb aufgefangene Mandelmehl auf keinen Fall wegwerfen! Ist als Beilage ins Porridge, Müsli oder für einen Kuchenboden bestens geeignet. Hier gehts zu meinem  Karottenkuchenrezept. Ein Foto seht ihr oben im Beitrag.

Die korrekte Bezeichnung für Milch

Als Milch darf in Deutschland nur die Flüssigkeit bezeichnet werden, die aus dem Euter von Säugetieren stammt. Die oben aufgeführten Alternativen werden meistens als „X-Drink“ bezeichnet und weisen optische und teilweise auch geschmackliche Ähnlichkeiten zur echten Milch auf, sind aber pflanzlicher Natur und somit bestens auch für Veganer geeignet.

Wieviel echte Milch tut Erwachsenen gut und was ist bei Milch-Alterntiven, den sogenannten Drinks, zu beachten

Ein höherer Milchkonsum als ca. 200 ml/Tag bei Erwachsenen ist nicht empfehlenswert. Aber eines vorweg: In Bezug auf Vitamine und Mineralien kann es kaum eines der Milchersatz-Produkte mit Säugetier-Milch aufnehmen. Dazu gehören neben Kuhmilch auch Ziegen- und Schafsmilch. Das Nährstoffprofil ist einmalig und in seinem Wert praktisch nicht nachzuahmen. Milch enthält neun verschiedene Vitamine und ist so reich an Eiweiß und Mineralien wie beispielsweise Kalzium, dass man mit nur einer Tasse pro Tag ein Drittel seines Tagesbedarfs abdecken kann. Einige im Handel angebotene Milch-Alternativen sind im Vergleich außerdem mit Zucker und anderen Süßungsmitteln versetzt. Es lohnt sich also, die Liste der Inhaltsstoffe genau zu studieren. Kuhmilch ist dazu da, Kälbchen zum wachsen zu bringen. Ausgewachsene Menschen benötigen diese Wachstumsstoffe nicht mehr. Ein Zuviel an Kuhmilch könnte sogar Tumorwachstum und Rheumaleiden befeuern.

Mandelmilch

Mandelmilch – selbst gemacht. Mandelfrucht am Baum

Weniger Säugetiermilch tut mir gut

Aus purer Neugier habe ich mich mit dem Thema befasst, nachdem immer mehr meiner Bekannten locker für einen einzigen Kakao aus Hafer- oder Mandelmilch im Café mal so viel bezahlen, wie ich für eine Woche selbst gebackenes Bio-Vollkornbrot.

Muss, will oder sollte man auf Kuhmilch verzichten, steht man vor der Qual der Wahl und ab und zu will man ja auch mal ausgehen. Ein normal gesunder Erwachsener kann ca. 200 ml Kuhmilch problemlos zu sich nehmen. Bio-Kuhmilch ist zweifelsohne von ihren Werten her sehr gesund, sollte aber von Erwachsenen nur in Maßen konsumiert werden; denn Milch ist in erster Linie dazu da, wachsende Kälbchen zu ernähren. Dafür eignet sich die Milch perfekt. Also auch für Menschenkinder. Die Betonung liegt auf „Kinder“.

Kaffee ohne Milch schmeckt mir nicht

Ohne Milch schmeckt mir mein Kaffee nicht. Aus o. g. Gründen habe ich meinen Milchkonsum eingeschränkt und trinke zuhause weniger Kuhmilch. Stattdessen alternativ Bio-Sojamilch oder selbst gemachte Mandelmilch. Im Café bestelle ich konsequent meinen Kaffee mit Kuhmilch, da nach meinen Erfahrungen das arme Servicepersonal meistens bei der Beratung völlig überfordert ist. Wer weiß denn schon genau, ob das Produkt gesüßt, mit Sonnenblumenöl versetzt, biologisch angebaut oder gar fermentiert und damit also doch gesüßt oder was auch immer ist? Ich muss nicht hip sein, nur weil Milchersatzprodukte gerade der Hype sind. Zudem kann ich den Extrazuschlag sparen. Deshalb bin ich konsequent und trinke entweder etwas ganz anderes und halte den Betrieb durch viel Nachfragen nicht auf oder es gibt Kaffee, Müsli & Co. mit echter Kuhmilch.

Ich mag diesen Artikel nicht als Vergleichsplattform für Milchersatzgetränke gestalten. Die Frage ist, was und wieviel davon tut dir und mir gut. – Eigentlich wie bei allem.

Wissenswertes über Mandeln findet ihr z. B. beim zentrum-der-gesundheit.

30 Mai

Kohlsalbe gegen Entzündungen und Schmerzen

Hier findet ihr eine Beschreibung, wie ihr eine relativ günstige Kohlsalbe gegen Schmerzen und Entzündungen selbst herstellen könnt. Wie wohltuend Kohlwickel bei Arthrose, rheumatischen Verläufen, aber auch Prellungen und Verletzungen, Narbenschmerzen, Hautentzündungen oder -eiterungen sein und auf das darunterliegende Gewebe wirken können, steht in meinen anderen, unten aufgeführten, Kohlartikeln. Und wie regelmäßiges Kohlessen dabei helfen kann, Schmerzen, Entzündungen und allerlei Beschwerden vorzubeugen und beim Abnehmen und der Cholesterinsenkung hilfreich sein kann, habe ich in meinen anderen Artikeln auf dieser Seite beschrieben.

Selbst gemachte Kohlsalbe gegen Schmerzen

Vom Pech verfolgt stürzte ich letztes und auch dieses Jahr. Nachdem der Arzt attestiert hatte, dass weder etwas gerissen noch gebrochen war und mir Ruhigstellung und Schmerztabletten verordnete, biss ich die Zähne zusammen und der bewährte Kohlwickel kam wieder zum Einsatz. Allerdings ging mir das Prozedere mit der Zeit auf die Nerven, da ich sowohl Knie, Knöchel als auch Schulter zu behandeln hatte. So kam mir die Idee einer Salbe mit Kohl. Nach einigen Recherchen fand ich heraus, dass es ein kleines Angebot an fertigen Kohlsalben zu kaufen gibt. Ich machte mich schlau, welche Inhaltstoffe außer dem Kohl erschwinglich und besonders hautpflegend sind. Humpelnd fing ich also an, die in Apotheke und im Versandhandel erstandenen Fette und Öle in meiner Küche zusammenzurühren und habe mittlerweile mehrfach erfolgreich meine Kohlsalbe selbst hergestellt, was zwar Fleiß und Investition in die Salbengrundlagen bedurfte, sich aber durchaus gelohnt hat. Meine Salbe ist frisch hergestellt (ich friere kleine Portionen ein), und vor allem weiß ich, was drin ist und kann für relativ wenig Geld einige Töpfchen griffbereit auf Vorrat herstellen. Und gegen meine Prellungen und Zerrungen hat die Salbe gut geholfen.

Nicht nur bei Zerrungen, Verstauchungen, Prellungen und Schürfwunden kommt die Kohlsalbe zum Einsatz. Meine Haut wird wunderbar zart und weich, Hornhaut an den Füßen verschwindet vollkommen und sogar kleine Verbrennungen, Schnitte und Insektenstiche habe ich erfolgreich behandelt. Eine Bekannte behandelt mit der Kohlsalbe  zum Eitern neigende Hautentzündungen und nimmt die Salbe auch fürs Gesicht (mache ich auch regelmäßig).

Bevor ihr nun enthusiastisch losrührt, bitte immer zuerst eure Beschwerden von einem Arzt abklären lassen. Denn ich kann nur von meinen eigenen Erfahrungen oder denen meiner Familie und einiger Freunde berichten. Meine Kohlsalbe beinhaltet sehr gut verträgliche Bestandteile; trotzdem klären Allergiker vorher bitte ab, ob sie nicht doch auf einen Bestandteil (z. B. Bienenhonig) allergisch reagieren könnten und stellen anfangs zunächst mal eine kleine Menge her und testen in der Armbeuge über Nacht.

Vorbereitung für Kohlsalbe

Kohlsalbe – was ihr braucht

Sauberkeit ist das allererste Gebot! Gläschen, Tiegel, Rührgeräte, Löffel etc. bitte vorher auskochen. 1 größerer Topf für das Wasserbad. Moulinette oder Standmixer zum Häckseln des frischen Kohls. Mulltuch zum Filtern. Küchenwaage mit Grammangabe. Thermometer. Am besten mit Einmalhandschuhen arbeiten. – Arbeitsfläche und Rührgeräte vorher desinfizieren. Meine Salbe fülle ich in kleine Töpfchen zu max. 100 ml ab. Die Kohlsalbe hält verschlossen im Kühlschrank locker 4 Wochen oder länger. Ich greife niemals mit den Fingern in den Tiegel, sondern benütze einen frischen Spatel, sonst machen sich Bakterien in der Salbe breit und sie wird ranzig. Vorräte können eingefroren werden (Öl weitet sich beim Einfrieren nicht aus, Gläschen platzen also nicht in der Gefriertruhe).

Rezept Kohlsalbe

  • 100 ml Kohlsaft auspressen (ihr braucht ca. 500 g von Strunk und dicken Adern befreiten Kohl, am besten in Bioqualität. In der Maschine klein häckseln, mit Hilfe eines Mulltuchs auspressen und nochmals durch feines Sieb oder Mulltuch filtern)
  • 50 g Lanolin anhydrat (reines Lanolin, keine mit Lanolin versehenen Crèmes!)
  • 125 ml kalt gepresstes Mandelöl
  • 15 g Bienenwachspallets
  • 1,5 Teelöffel Bio-Honig
  • 25 ml Alkohol (30 %, Doppelkorn geht auch)
  • 3 g Emulgator
  • 10 Tropfen Lavendelöl (***auf Wunsch)

Die Zutaten werden im Wasserbad zusammengerührt. Ihr benötigt 2 separate Behälter.

Behälter 1:

Kohlsaft und Bienenhonig in Behälter im Wasserbad auflösen bis 60 °C erreicht sind, Alkohol zugeben.

Behälter 2:

Alle anderen Zutaten bei 60 °C unter Rühren im Wasserbad auflösen, zuletzt auf Wunsch Lavendelöl zugeben.

Sind die Zutaten aus beiden Behältern auf 60°C erwärmt und die Fette aufgelöst, die Lösung aus Behälter 1 in kleinen Mengen nach und nach unter die Fette aus Behälter 2 mixen. Mit dem Mixer im Wasserbad rühren bis eine homogene Masse entstanden ist. (Spritzt, also abdecken).

Kohlsalbe

Ganz wichtig bei der Zubereitung und Lagerung der Kohlsalbe

Schüssel aus Wasserbad nehmen und nun alle Zutaten so lange weiterrühren, bis die Kohlsalbe so ziemlich abgekühlt ist. (Hört man zu früh mit dem Rühren auf und füllt zu warm ab, trennen sich die Zutaten). Danach die Salbe in vorbereitete, ausgekochte Töpfchen umfüllen.  Ab in den Kühlschrank oder die Kühltruhe. – Wenn sich die Salbe später etwas trennt, ist dies auch kein Beinbruch, einfach vor Gebrauch kräftig umrühren, eventuell im Wasserbad erwärmen. (Kann auch nach dem Einfrieren passieren). Die Salbe kann gut in einem verschließbaren Kunststoffdöschen mit in den Urlaub oder auf Wanderungen genommen werden. Darauf achten, dass die Kohlsalbe einigermaßen kühl aufbewahrt wird.

Meine Empfehlungen zur Anwendung der Kohlsalbe gegen Entzündungen und Schmerzen

Kohlsalbe drei-bis viermal täglich dünn auftragen und kräftig einmassieren.

Ich gebe meiner Salbe etwas Lavendelöl zu und empfinde den Geruch aus Lanolin, Honig,  Bienenwachs und Ölen als angenehm. Besonders empfindliche Nasen stört eventuell der leicht wahrnehmbare Kohlgeruch. – Ihr müsst die Salbe ja vielleicht nicht gerade auf eurem ganzen Körper auftragen, wenn ihr das erste Mal mit eurem Traummann oder eurer Traumfrau verabredet seid… , außer es handelt sich um Schäfer. Die werden den Lanolingeruch zu schätzen wissen. Die Salbe wird im Allgemeinen durch die natürlichen Inhaltstoffe hervorragend vertragen und kann in allen Fällen, wo man sonst Kohlwickel auflegen würde, aber auch zur allgemeinen Hautpflege, verwendet werden. Die Fette verteilen sich natürlich, daher entsprechende Kleidung anziehen und ggf. Sitzmöbel abdecken.

Dann wünsche ich gutes Gelingen!

Hier habt ihr die Links auf weitere meiner Artikel rund um den Kohl