30 Mai

Kohlsalbe gegen Entzündungen und Schmerzen

Hier findet ihr eine Beschreibung, wie ihr eine relativ günstige Kohlsalbe gegen Schmerzen und Entzündungen selbst herstellen könnt. Wie wohltuend Kohlwickel bei Arthrose, rheumatischen Verläufen, aber auch Prellungen und Verletzungen, Narbenschmerzen, Hautentzündungen oder -eiterungen sein und auf das darunterliegende Gewebe wirken können, steht in meinen anderen, unten aufgeführten, Kohlartikeln. Und wie regelmäßiges Kohlessen dabei helfen kann, Schmerzen, Entzündungen und allerlei Beschwerden vorzubeugen und beim Abnehmen und der Cholesterinsenkung hilfreich sein kann, habe ich in meinen anderen Artikeln auf dieser Seite beschrieben.

Selbst gemachte Kohlsalbe gegen Schmerzen

Vom Pech verfolgt stürzte ich letztes und auch dieses Jahr. Nachdem der Arzt attestiert hatte, dass weder etwas gerissen noch gebrochen war und mir Ruhigstellung und Schmerztabletten verordnete, biss ich die Zähne zusammen und der bewährte Kohlwickel kam wieder zum Einsatz. Allerdings ging mir das Prozedere mit der Zeit auf die Nerven, da ich sowohl Knie, Knöchel als auch Schulter zu behandeln hatte. So kam mir die Idee einer Salbe mit Kohl. Nach einigen Recherchen fand ich heraus, dass es ein kleines Angebot an fertigen Kohlsalben zu kaufen gibt. Ich machte mich schlau, welche Inhaltstoffe außer dem Kohl erschwinglich und besonders hautpflegend sind. Humpelnd fing ich also an, die in Apotheke und im Versandhandel erstandenen Fette und Öle in meiner Küche zusammenzurühren und habe mittlerweile mehrfach erfolgreich meine Kohlsalbe selbst hergestellt, was zwar Fleiß und Investition in die Salbengrundlagen bedurfte, sich aber durchaus gelohnt hat. Meine Salbe ist frisch hergestellt (ich friere kleine Portionen ein), und vor allem weiß ich, was drin ist und kann für relativ wenig Geld einige Töpfchen griffbereit auf Vorrat herstellen. Und gegen meine Prellungen und Zerrungen hat die Salbe gut geholfen.

Nicht nur bei Zerrungen, Verstauchungen, Prellungen und Schürfwunden kommt die Kohlsalbe zum Einsatz. Meine Haut wird wunderbar zart und weich, Hornhaut an den Füßen verschwindet vollkommen und sogar kleine Verbrennungen, Schnitte und Insektenstiche habe ich erfolgreich behandelt. Eine Bekannte behandelt mit der Kohlsalbe  zum Eitern neigende Hautentzündungen und nimmt die Salbe auch fürs Gesicht (mache ich auch regelmäßig).

Bevor ihr nun enthusiastisch losrührt, bitte immer zuerst eure Beschwerden von einem Arzt abklären lassen. Denn ich kann nur von meinen eigenen Erfahrungen oder denen meiner Familie und einiger Freunde berichten. Meine Kohlsalbe beinhaltet sehr gut verträgliche Bestandteile; trotzdem klären Allergiker vorher bitte ab, ob sie nicht doch auf einen Bestandteil (z. B. Bienenhonig) allergisch reagieren könnten und stellen anfangs zunächst mal eine kleine Menge her und testen in der Armbeuge über Nacht.

Vorbereitung für Kohlsalbe

Kohlsalbe – was ihr braucht

Sauberkeit ist das allererste Gebot! Gläschen, Tiegel, Rührgeräte, Löffel etc. bitte vorher auskochen. 1 größerer Topf für das Wasserbad. Moulinette oder Standmixer zum Häckseln des frischen Kohls. Mulltuch zum Filtern. Küchenwaage mit Grammangabe. Thermometer. Am besten mit Einmalhandschuhen arbeiten. – Arbeitsfläche und Rührgeräte vorher desinfizieren. Meine Salbe fülle ich in kleine Töpfchen zu max. 100 ml ab. Die Kohlsalbe hält verschlossen im Kühlschrank locker 4 Wochen oder länger. Ich greife niemals mit den Fingern in den Tiegel, sondern benütze einen frischen Spatel, sonst machen sich Bakterien in der Salbe breit und sie wird ranzig. Vorräte können eingefroren werden (Öl weitet sich beim Einfrieren nicht aus, Gläschen platzen also nicht in der Gefriertruhe).

Rezept Kohlsalbe

  • 100 ml Kohlsaft auspressen (ihr braucht ca. 500 g von Strunk und dicken Adern befreiten Kohl, am besten in Bioqualität. In der Maschine klein häckseln, mit Hilfe eines Mulltuchs auspressen und nochmals durch feines Sieb oder Mulltuch filtern)
  • 50 g Lanolin anhydrat (reines Lanolin, keine mit Lanolin versehenen Crèmes!)
  • 125 ml kalt gepresstes Mandelöl
  • 15 g Bienenwachspallets
  • 1,5 Teelöffel Bio-Honig
  • 25 ml Alkohol (30 %, Doppelkorn geht auch)
  • 3 g Emulgator
  • 10 Tropfen Lavendelöl (***auf Wunsch)

Die Zutaten werden im Wasserbad zusammengerührt. Ihr benötigt 2 separate Behälter.

Behälter 1:

Kohlsaft und Bienenhonig in Behälter im Wasserbad auflösen bis 60 °C erreicht sind, Alkohol zugeben.

Behälter 2:

Alle anderen Zutaten bei 60 °C unter Rühren im Wasserbad auflösen, zuletzt auf Wunsch Lavendelöl zugeben.

Sind die Zutaten aus beiden Behältern auf 60°C erwärmt und die Fette aufgelöst, die Lösung aus Behälter 1 in kleinen Mengen nach und nach unter die Fette aus Behälter 2 mixen. Mit dem Mixer im Wasserbad rühren bis eine homogene Masse entstanden ist. (Spritzt, also abdecken).

Kohlsalbe

Ganz wichtig bei der Zubereitung und Lagerung der Kohlsalbe

Schüssel aus Wasserbad nehmen und nun alle Zutaten so lange weiterrühren, bis die Kohlsalbe so ziemlich abgekühlt ist. (Hört man zu früh mit dem Rühren auf und füllt zu warm ab, trennen sich die Zutaten). Danach die Salbe in vorbereitete, ausgekochte Töpfchen umfüllen.  Ab in den Kühlschrank oder die Kühltruhe. – Wenn sich die Salbe später etwas trennt, ist dies auch kein Beinbruch, einfach vor Gebrauch kräftig umrühren, eventuell im Wasserbad erwärmen. (Kann auch nach dem Einfrieren passieren). Die Salbe kann gut in einem verschließbaren Kunststoffdöschen mit in den Urlaub oder auf Wanderungen genommen werden. Darauf achten, dass die Kohlsalbe einigermaßen kühl aufbewahrt wird.

Meine Empfehlungen zur Anwendung der Kohlsalbe gegen Entzündungen und Schmerzen

Kohlsalbe drei-bis viermal täglich dünn auftragen und kräftig einmassieren.

Ich gebe meiner Salbe etwas Lavendelöl zu und empfinde den Geruch aus Lanolin, Honig,  Bienenwachs und Ölen als angenehm. Besonders empfindliche Nasen stört eventuell der leicht wahrnehmbare Kohlgeruch. – Ihr müsst die Salbe ja vielleicht nicht gerade auf eurem ganzen Körper auftragen, wenn ihr das erste Mal mit eurem Traummann oder eurer Traumfrau verabredet seid… , außer es handelt sich um Schäfer. Die werden den Lanolingeruch zu schätzen wissen. Die Salbe wird im Allgemeinen durch die natürlichen Inhaltstoffe hervorragend vertragen und kann in allen Fällen, wo man sonst Kohlwickel auflegen würde, aber auch zur allgemeinen Hautpflege, verwendet werden. Die Fette verteilen sich natürlich, daher entsprechende Kleidung anziehen und ggf. Sitzmöbel abdecken.

Dann wünsche ich gutes Gelingen!

Hier habt ihr die Links auf weitere meiner Artikel rund um den Kohl

23 Apr

Kohl essen und trinken – am besten täglich

Wenn ihr regelmäßig – am besten täglich – eine Tasse voll Kohl esst oder Kohlsaft/-smoothie trinkt, unterstützt ihr eure angeborenen Entgiftungsmechanismen nachhaltig. Kohl hilft, den Hormonhaushalt zu regulieren und soll auch bei Wechseljahrsbeschwerden und Prostataleiden helfen. Kraut/Kohl hat antibiotische, antibakterielle, schmerzstillende und anticancerogene Eigenschaften und ist reich an Ballaststoffen, Nährstoffen und Vitaminen. Ein regelrechtes heimisches Allheilmittel, das sowohl präventiv gegen etliche Krankheiten als auch lindernd oder gar heilend wirkt. Weiter hat sich der Kohl auch u. a. bei Rheuma, Diabetes, Magen-Darm- und Verdauungsproblemen, Magenschleimhautentzündung und erhöhtem Cholesterinspiegel, sowie bei Adipositas als probates, natürliches Heilmittel erwiesen. Auf dieser Seite findet Ihr weiter unten einige einfache Kohlrezeptvariationen und eine Anleitung für äußerliche Kohlwickel bei Schmerzen und Entzündungen. – Keine Angst, der Genuss einer Tasse voll mehrmals pro Woche, am besten täglich, genügt.

Wie kommt es zur entzündungshemmenden Wirkung?

Der Grund besteht im Reichtum an den enthaltenen Glucosinolaten (schwefelhaltige Moleküle/Senfölglycoside). Das sind schwefelhaltige, sekundäre Pflanzenstoffe, die antibakteriell, antibiotisch, in der Folge schmerzstillend und wohl auch anticancerogen wirken. Phenolsäuren können dabei helfen, die Umwandlung geschädigter Zellen in bösartige Zellen zu bremsen. Phenole wirken entzündungshemmend und dadurch auch schmerzstillend. Schon die Alten Römer und Griechen  wussten um die zahlreichen, helfenden Eigenschaften des Kohls. In Holland wird Rheuma auch in Krankenhäusern noch heute traditionell mit Kohl behandelt.

Kohl essen - am besten täglich. Wirsing und Erika, ein wunderschönes Farbenspiel

Kohl essen und trinken – am besten täglich. Wirsing und Erika, ein wunderschönes Farbenspiel

Kohl – perfektes Antioxidans

Kohl, am besten aus Bioanbau, ist reich an Ballaststoffen, äußerst figurfreundlich, regelt die Verdauung, wirkt entgiftend (durch die o. g. Glukosinolate) und cholesterinsenkend und trägt allgemein viel zur Vitalität unseres Körpers bei. Kraut schützt vor oder behebt sogar Magen- und Darmerkrankungen und ist reich an den Vitaminen C, A, B, K und Spurenelementen wie z. B. Eisen. Kohl reinigt das Blut und hilft innerlich genommen und äußerlich als Kohlwickel bei rheumatischen Beschwerden und Gicht. Ein „Allroundheilmittel“ unter den heimischen Pflanzen!

Kohl am besten täglich essen und in die Ernährung integrieren

Kohl gibt´s das ganze Jahr über recht günstig zu kaufen. Er muss nicht von weit her transportiert werden, da hierzulande hervorragende Bedingungen zum Wachsen herrschen. Da der Kohl weltweit bekannt ist und gerne gegessen wird, gibt es meistens keine Probleme, auch unterwegs sein Quantum an Kohl zu finden und zu verzehren. In Bioqualität ist natürlich am besten. Auf die pulverisierte Form gehe ich weiter unten ein.

Der Weißkohl, auch Weißkraut genannt, gehört zu den Kreuzblütler-Gemüsearten (Cruciferen), denen zahlreiche Studien antikarzinogene Eigenschaften zuschreiben, und ist nicht nur ein hervorragendes, sehr gut lagerfähiges Gemüse, das bei unseren Vorfahren in der kälteren Jahreszeit zu den Hauptnahrungsmitteln gehörte. In den meisten Haushalten köchelte ein Krautgericht eigentlich immer auf dem Herd leise vor sich hin und das Sauerkraut gärte im Keller in einem Holzfass. Auf Schiffen gehörte Kraut zum Standardproviant. Hatte man Kohl eingelagert, konnte selbst ein langer Winter ohne Hungersnot gesund überstanden werden. Kohl wirkt vielseitig sowohl innerlich als auch äußerlich als Heilmittel. Kohlwickel und -umschläge, Kohlsaft oder gedünstetes Kohlgemüse,  Rohkostsalat und Sauerkraut helfen bei allerlei Leiden und beugen Krankheiten vor. Die Haupterntezeit ist im Spätherbst. Das Gemüse lässt sich sehr gut lagern und auch einfrieren und entwickelt seinen besten Geschmack, wenn es auf dem Acker kalt wird.

Wann schmeckt der Kohl am besten und wie kommt es dazu?

Kälte macht Kohlgewächse nämlich süßer! Allerdings nur, solange sie noch auf dem Acker sind und leben. Draußen muss es kalt, aber nicht unbedingt frostig sein. Denn dann verlangsamen sich die Pflanzenstoffwechselvorgänge und der Kohl verbraucht weniger seines Zuckers. Wer es genau wissen will: Bei weiterlaufender Zucker bildender Fotosynthese wird das Enzym Phosphofruktokinase stark gehemmt. Und zack, die Pflanze wird und schmeckt süßer!

Nach der Ernte kommt die Photosynthese zum Erliegen und der Geschmack bleibt, wie er ist.  Auf eurem kalten Balkon oder in der Truhe wird es also zu keiner Glukoseanreicherung mehr kommen! Das ist aber ohnehin Geschmacksache. Und es kann ja ein wenig nachgeholfen werden in puncto Süße (siehe meine Rezeptvorschläge).

Kohl essen - am besten täglich.

Kohl essen und trinken – am besten täglich. Kohl, ganz frisch vom Feld

Regelmäßiger Kohlgenuss – präventive Allzweckwaffe und Helfer bei etlichen Leiden

Ein guter Grund, regelmäßig Kohl zu essen, liegt u. a. in der antioxidativen Wirkung des Kohls. Vereinfacht erklärt, leidet unser Körper ohne Antioxidantien unter oxidativem Stress (das ist die Wirkung freier Radikale, die Zellwände und -strukturen attackieren, schwächen und zerstören können) und mit der Zeit einen großen Risikofaktor für viele Krankheiten und eine große Gefahr für unsere Gesundheit darstellen. Antioxidantien sind die Beschützer unserer Zellen.

Mit diesem eher allgemein gehaltenen Beitrag habe ich nun vorerst meine Lobeshymnen auf den Kohl abgeschlossen. In meinen folgenden, bereits veröffentlichten, Beiträgen erfahrt ihr noch mehr über diese wunderbare und wie ich finde wunderschöne Pflanze und könnt meine Rezepte und deren Wirkung ausprobieren:

Kohlpulver- und -kapseln

Ich bin ja keine große Freundin von gekauften Fertigprodukten; aber dennoch kann die Einnahme von fertigen Kohlkapseln oder -pulvern manchmal besser sein als wenn man gar nichts tut oder aus irgendwelchen Gründen nicht tun kann. Das in einer Kapsel enthaltene Kohlpulver entspricht ca. 10 g frischem Kohl. Deshalb präferiere ich den frischen, in der Anschaffung günstigen Kohl, der mich außerdem gut satt macht und so lecker und variabel zubereitet werden kann. Selbst wenn ihr regelmäßig nur 2 – 3 Blätter feingeschnittenen Kohls unter einen anderen Salat oder Eintopf etc. mengt, habt ihr eine Menge für euer Wohlbefinden getan. Oder ihr zieht auf eurem Fensterbrett Kohl- oder Brokkolikeime heran und esst diese kleinen Gesundheitsbündel einfach so. Oder mal abends zum Krimi ein Schüsselchen voll selbst gemachter Kohlchips (schonend getrocknet)… Alles klar?

Mein Artikel erhebt nicht den Anspruch an Vollständigkeit und absolut ins Detail gehende wissenschaftliche Nachweise. Mir hat der regelmäßige Kohlgenuss sehr weitergeholfen, auch bei der Gewichtsreduktion und -beibehaltung – und deshalb habe ich mich mit dem Gemüse und dessen möglicher Heilwirkung näher befasst. Meine Erfahrungen gebe ich hier weiter. Mehr über den Kohl könnt ihr z.B. bei Wikipedia oder zentrum-der-Gesundheit erfahren.