12 Sep

Kölner Museen kostenlos besuchen

Kölner Museen kostenlos besuchen können alle KölnerInnen und alle Schüler jeweils am 1. Donnerstag (Köln-Tag) eines Monats (gilt nicht für Feiertage) sowie Geburtstagskinder. Diese Regelung bezieht sich auf die unten genannten städtischen Kölner Museen. Für KölnPass Inhaber, Geburtstagskinder und unter 18-Jährige ist der Besuch sogar an jedem Eintrittstag kostenlos! Neu ab 2019: Der Eintritt in die Sonderausstellungen neben den ständigen Sammlungen ist ebenfalls frei. Als Eintrittskarte reicht der Personalausweis oder ein vergleichbares Dokument. – Habt ihr das gewusst?

Durchgang zwischen den Museen

Kölner Museen kostenlos besuchen – Durchgang zwischen den Museen mit Blick auf Kölner Hauptbahnhof – wenige Meter weiter der erste Trinkbrunnen Kölns am 2018 neu angelegten Kurt-Hackenberg-Platz

Es gibt neun städtische Kölner Museen, die die Stadt aus eigenem Etat pflegt! Neben dem Kölner Dom, den Zeugnissen der römischen Zeit, den romanischen Kirchen und einer bunten Kulturszene gibt es noch jede Menge Kunst und Kultur zu entdecken. Und da vita-oeconomica eine Seite ist, die sich besonders an Menschen mit kleinerem Budget wendet, freue ich mich, dass Kölnern und allen Schülern die Möglichkeit geboten wird, die städtischen Kölner Museen kostenlos zu besuchen und Kultur zu geniessen.

Kölner Museen kostenlos besuchen

Aufstellung der städtischen Kölner Museen

  • Museum Ludwig
  • Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
  • Römisch-Germanisches Museum
  • Museum für Angewandte Kunst
  • Rautenstrauch-Joest-Museum – Kulturen der Welt
  • Museum Schnütgen
  • Museum für Ostasiatische Kunst
  • Kölnisches Stadtmuseum
  • NS-Dokumentationszentrum
  • Praetorium

Wer noch kann die genannten Kölner Museen kostenlos besuchen?

Kostenloser Eintritt außerdem an jedem Öffnungstag  für folgende Personengruppen:

  • KölnPass-Inhaberinnen und -Inhaber
  • Schülerinnen und Schüler – nicht nur aus Köln
  • unter 18-jährige Kölnerinnen und Kölner
  • Kölnerinnen und Kölner am Tag ihres Geburtstags

Als Eintrittskarte gilt der KölnPass, der Schülerausweis oder der Personalausweis. Öffnungszeiten findet ihr auf den Seiten der Stadt Köln.

Kölner Museen kostenlos besuchen. Originalgetreu nachgebauter Reisspeicher im Rautenstrauch-Joest -Museum

Auf meinen monatlichen Museumstag freue ich mich schon Tage vorher und versuche, den kostenlosen PhilharmonieLunch mit einzubeziehen! Ich bereite mich ein wenig vor; denn die meisten Museen haben gemeinsam, dass sie sehr weitläufig sind. Eine grobe Planung ist daher sinnvoll, um zum einen aufnahmefähig zu bleiben und zum anderen die Füße etwas zu schonen. In den Cafeterias der Museen mache ich gerne zwischendurch ein Päuschen. Das gehört dazu! – Ich habe ja den Eintritt gespart…  Im Rautenstrauch-Joest-Museum und im MAKK (Museum für Angewandte Kunst) hat es mir gleich so gut gefallen, dass ich mehrfach dort war. – Wie ihr mit etwas Planung einen gemeinsamen Museumsbesuch zu einem kreativen Geschenk gestalten könnt, findet ihr auf meiner Seite unter kreative Geschenkideen für jeden Anlass.

Ich liebe auch das Käthe Kollwitz Museum, das allerdings nicht zu den städtischen Museen gehört, sondern unter Trägerschaft der Kreissparkasse ist. Daher muss dort immer Eintritt bezahlt werden, wobei dieser sehr human ist und auch Ermäßigungen gewährt werden. Der Besuch lohnt sich! Käthe Kollwitz, die 2017 ihren 150. Geburtstag gehabt hätte, und zeitlebens mit ihrer Kunst Krieg, Hunger, Tod, Armut, politische Verhältnisse und persönliche Verluste verarbeitet hat, ist m. E. heute aktueller denn je!

Kölner Museen – Käthe-Kollwitz-Museum. Ein Werk von Käthe Kollwitz.

Meine Lieblings-Orte, Cafés und Restaurants in der Nähe der Kölner Museen

Vielleicht liegt meine Vorliebe für diese drei Museen darin begründet, dass ich so ganz nebenbei in der Nähe weitere besondere Orte für mich rein zufällig und quasi im Vorbeigehen entdeckt habe, auf die ich als Neu-Kölnerin und schwäbische Älblerin sonst gar nicht oder viel später aufmerksam geworden wäre. Gleich neben der Philharmonie befindet sich der 2018 neu angelegte Kurt-Hackenberg-Platz mit Kölns erstem künstlerisch gestalteten Trinkbrunnen, wo man sich auf steinernen Sitzmodulen aus Urgestein aus dem Bergischen gemütlich ausruhen und ein Schlückchen Wasser aus dem Trinkbrunnen schlürfen kann. Wer den ganzen Tag Zeit hat und außer auf Kultur noch auf Anderes Lust hat, kann den Köln-Tag z. B. mit dem Besuch eines der Kölner Wochenmärkte verbinden.

In der Nähe des Rautenstrauch-Joest Museums entdeckte ich in der Neumarkt Passage unterhalb des Käthe Kollwitz Museums

Kölner Museen kostenlos besuchen – Brunnen in der Neumarkt Passage unterhalb des Käthe Kollwitz Museums

diesen schönen Brunnen sowie einen herrlich angelegten privaten Garten zwischen Rautenstrauch-Joest-Museum und Agrippabad. Nicht zu vergessen die Gedenktafel von Willi Ostermann am Neumarkt. – Ich staune immer wieder, dass viele meiner Kölner Bekannten diese schönen Ecken (noch) gar nicht kennen oder bewusst wahrgenommen haben.

In den Museen gibt es abschließbare kostenlose Schränke, wo ihr eventuelle Mitbringsel und Einkäufe einschliessen bzw. „zwischenparken“ könnt.

Café „Villa Mathilde“ in Deutz

Wer nach Kultur oder dazwischen Lust auf einen Abstecher in ein wunderbar originelles Café mit Omas Wohnzimmercharme hat, überquert entweder zu Fuß die Deutzer Brücke oder nimmt die Straßenbahn bis zur Deutzer Freiheit. Von dort aus sind es nur wenige Gehminuten an St. Heribert, auch Düxer (Deutzer) Dom genannt (dreischiffige Pfeilerbasilika mit Heribertschrein, wo die Reliquien des Erzbischofs Heribert von Köln aufbewahrt werden), vorbei bis zum Café „Villa Mathilde“ in der Mathildenstraße 27.  Der Besitzer hat das Café derart liebevoll und detailverliebt eingerichtet, dass ich mich gleich in dieses Kleinod mit seinen gemütlichen Sitzgelegenheiten, Sesseln und Sofas, verliebt habe.  Was mir ganz besonders positiv aufgefallen ist: Durch die Anordnung des Mobiliars kann man gar nicht anders als mit anderen Gästen ins Gespräch zu kommen. Der Wirt hätte locker noch ein oder zwei Tische in das kleine Café stellen können, hat sich aber ganz offensichtlich für mehr Atmosphäre und weniger Umsatz entschieden. Das gefällt mir ganz besonders gut!

Kölner Museen kostenlos besuchen – Café Villa Mathilde in Deutz

Wir sind sehr freundlich vom Eigentümer bedient worden. Die Speisekarte bietet diverse Frühstücksvarianten, Waffeln am Wochenende, Kaffeespezialitäten, Tees und feine Kuchen und auch eine Auswahl an regional gebrauten Bieren und Erfrischungsgetränken. Die hochwertigen Kaffees werden von Schamong, der ältesten Kölner Kaffeerösterei, bezogen. Außerdem gibt es herzhafte Suppen und Eintöpfe. Die Preise sind moderat. Monika und Bernd, meine Nachbarn und Bekannten, hatten mir schon vor einiger Zeit dieses Café empfohlen und endlich war ich dort. – Ich muss euch an dieser Stelle, und ich kann es einfach nicht bleiben lassen, noch von der blitzsauberen, phantastischen Toilette berichten. Wäre das Café selbst nicht so gemütlich und wäre ich nicht in Begleitung gewesen, hätte ich echte Schwierigkeiten gehabt, mich von diesem Örtchen loszureißen. Es gibt soooo viel zu gucken… Vom Spitzendeckchen, über Haarpflegeutensilien bis hin zu der nostalgisch verpackten Flüssigseife namens „Muttis Spucke“. Ach, mir ist nach dieser Entdeckung richtig das Herz aufgegangen und spätestens da wusste ich: Das ist ein Fall für Vita Oeconomica! – Ein Besuch ist also ein absolutes Muss! – Finde ich. Schaut am besten mal persönlich bei Villa Mathilde vorbei und genießt die zauberhafte, angenehme  Atmosphäre. Letzte Woche war ich wieder in der Villa Mathilde und habe ein für mich neues, sooo köstliches Getränk gefunden: Wostok Limo Lavendel-Rosmarin. Meine Begleiterin Ela fühlte sich in diesem „Wohnzimmer-Café“ ebenfalls sofort wohl.

Kölner Museen kostenlos besuchen – Café Villa Mathilde in Deutz

Kölns älteste Kaffeerösterei Schamong in Ehrenfeld

Und da ich, wie ihr wisst, gerne den Dingen auf den Grund gehe und neugierig bin, habe ich auf meiner Agenda den Besuch der Kaffeerösterei Schamong in der Venloer Straße 535 in Köln Ehrenfeld vermerkt und war in der Zwischenzeit dort. Schaut euch die Bilder an, es ist ein Ort mit viel Atmosphäre und engagiertem und freundlichen Personal. Ein paar wenige Plätze laden zum Verweilen ein und ich kam sofort mit anderen Gästen ins Gespräch. Ganz toll finde ich, dass die angebotenen Kaffees alle auch tassenweise bestellt werden können, bevor man sich für eine Sorte entscheidet, die dann frisch nach Wunsch gemahlen wird. Ich habe mich für „Ehrenfeld Spezial“, eine eher milde Mischung, entschieden. Vom Hielscher Hof kommt die frische Biomilch. Eine kleine Auswahl an Keksen wird ebenfalls angeboten. – Guter Kaffee, schöne Atmosphäre und viel zu gucken. Was will man mehr? Geröstet wird vorwiegend bis etwa 14.00 Uhr.

Schamong Kaffeerösterei und Café in Köln-Ehrenfeld

Schamong Kaffeerösterei und Café in Köln-Ehrenfeld

In der Schamong Kaffeerösterei gibt viel zu entdecken

In der Schamong Kaffeerösterei in Ehrenfeld gibt es viel zu entdecken

Nun ist die Schamong Rösterei etwas entfernt von den Städtischen Museen, kann aber perfekt mit einem Besuch des Wochenmarktes In Köln Ehrenfeld auf dem Neptunplatz oder einem Abstecher in Kölns kleinste Brauerei, dem „braustelle“, die u.a. die neue Markthalle beliefert, verbunden werden, wenn ihr nicht den ganzen Tag in den Museen verbringen wollt. Oder ihr fahrt einfach mal nach Ehrenfeld, wo es noch viel mehr zu entdecken gibt.

Qing Dao an der Deutzer Freiheit – chinesische Spezialitäten und Buffet in der Nähe einiger Kölner Museen

Bei einem meiner Streifzüge und Recherchen zum Wochenmarkt in Deutz fand ich mit hungrigem Magen rein zufällig direkt gegenüber der Straßenbahnhaltestelle „Deutzer Freiheit“ das chinesische Restaurant „Qing Dao“.

Kölner Museen kostenlos besuchen – Stärkung zwischendurch im China Restaurant Qing Dao an der Deutzer Freiheit

Das vielseitige Angebot umfasst ein tägliches Mittagsbuffet zwischen 11.30 – 15.00 Uhr und Abendessen von 17.30 bis 23.00 Uhr zu äußerst attraktiven Preisen (bei Abholung werden 10 % Rabatt gewährt, keine Lieferung). Adresse: Mindener Str. 4, 50679 Köln-Deutz. – Ein Blick auf die Speisekarte und eine kurze Inaugenscheinnahme des appetitlich aufgemachten Buffets ließen mich sogleich vermuten: Das ist ein Fall für Vita Oeconomica!  Das Mittags-Buffet kostet pro Person 7,50 EURO (Stand Januar 2018) und wer à la carte essen möchte, findet eine Fülle an auch besonders ausgefallenen Gerichten. Ein gutes Zeichen scheint mir zu sein, dass viele chinesische Gäste da sind.

Mein Fazit: absolut empfehlenswertes Lokal, besonders für das Mittagsbuffet von Montag bis Samstag, mit prima Verkehrsanbindung direkt an der Deutzer Freiheit oder fußläufig von der Stadt aus über die Deutzer Brücke erreichbar. Prima Lage, wenn ihr eine Tour durch Köln macht und am Rhein entlang gehen oder die Rheinterrassen sehen und/oder einige meiner Lieblingsorte in Köln besuchen wollt. Keine langen Wartezeiten.

Weitere meiner Lieblingsorte in Köln findet ihr hier.

10 Jul

Kaffee Olivenöl Peeling für schöne Haut

Kaffeesatz Peeling mit Olivenöl

Was das Eincremen angeht, bin ich richtig faul. – Aber einmal pro Woche gönne ich mir mein duftendes Kaffee Olivenöl Peeling. Danach ist meine Haut tagelang geschmeidig und glatt! – Ciao, Pflegecremes! Adieu Verpackungsmüll! Geld gespart! Aus dem „Abfallprodukt“ Kaffeesatz entsteht im Handumdrehn ein tolles Körperpflegemittel, das sogar Cellulite lindern und entgegenwirken soll.

Kaffee Peeling aus nur 2 Zutaten

Mein Peeling ist naturbelassen, vegan und besteht nur aus Kaffeesatz und Olivenöl. Es regt die Durchblutung an, entfernt abgestorbene Hautzellen, öffnet die Poren und klärt das Hautbild, duftet herrlich und macht richtig gute Laune. Bei regelmäßiger Anwendung hilft das Koffein bei Cellulite und wirkt vorbeugend. Das  Kaffee Olivenöl Peeling eignet sich für jeden Hauttyp, auch bei unreiner Haut, kostet fast nichts und ist im Handumdrehen fertig. Alternativ können auch kalt gepresstes Mandel-, Avocado-, Weizenkeim- oder Hanfsamenöl in Bioqualität verwendet werden; allerdings ist hier der Preis wesentlich höher und nicht jeder hat solche Spezialöle zuhause. Ich bleibe jedenfalls meinem Kaffee Peeling mit nativem, kaltgepressten Bio-Olivenöl treu.

Kaffeesatz-Olivenöl-Peeling

Kaffee Olivenöl Peeling für schöne Haut – Einfach einmassieren. Abduschen. Fertig!

Das Ergebnis nach dem Kaffee Olivenöl Peeling: samtweiche, vitalisierte, duftende und bei regelmäßiger Anwendung reinere Haut! Die feinen Kaffeekörnchen lösen Verhornungen durch sanftes Einmassieren, Vitamin E und andere wertvolle Inhaltstoffe aus dem Öl tun empfindlicher Haut richtig gut. Mir macht mein Kaffee Peeling immer extrem gute Laune und ich freue mich auf diese herrlich duftende, kleine Wellnessanwendung (auch wenn ich danach die Dusche putzen muss).  Wenn ihr noch mehr für reinere Haut tun wollt, findet ihr hier noch mehr Tipps.

Solltet ihr mal keine Zeit für ein Kaffee Peeling haben, den gesammelten Satz nicht gleich wegwerfen. Ihr könnt immer noch nur ein „kleines“ Peeling für Gesicht und/oder Hände machen oder den puren Kaffeesatz als Blumendünger, Putzmittel, Ameisenschreck etc. weiterverwenden.

Für ein richtig schönes Kaffee Olivenöl Ganzkörper-Peeling sammle ich den Kaffeesatz von ca. 1 Woche. Das sind bei mir ungefähr 2,5 Tassen Kaffeesatz. Der tägliche Kaffeesatz kommt in einen Joghurteimer mit Henkel und wird im Kühlschrank aufbewahrt. So kann ich das Öl später einfach nur noch unterrühren und den bruchsicheren Eimer in die Dusche hängen. Klappt prima!

Zutaten für mein Kaffee Peeling mit Olivenöl

  • 2 – 3 Tassen Kaffeesatz (möglichst gut abgetropft)
  • 3 – 5 Esslöffel Olivenöl (oder Rapskern- oder Sojaöl)
  • Ev. etwas warmes Wasser, damit das Peeling streichfähiger wird

Rezept

Kaffeesatz und Öl gut vermischen, ev. etwas warmes Wasser zufügen, sollte das Peeling zu trocken sein. – Fertig! – Ach ja, wichtig ist, dass der Kaffee einmal „durchgelaufen“ ist; dann sind die Körnchen aufgequollen und genau richtig.

Anwendung des Kaffee Olivenöl Peelings

Von oben unten nach oben auftragen und kreisförmig gut in die Haut massieren. Augenpartie aussparen. Wer in den Spiegel gucken kann, ohne das Bad zu verkleckern, sollte dies vor dem Abspülen unbedingt tun. Es lohnt sich! So habt ihr euch noch nie gesehen! – Nach dem Peeling sorgfältig mit lauwarmem Wasser abspülen. Wer gegen Cellulite vorgehen will, sollte die Mischung ca. 20 min einwirken lassen, was natürlich anderer Vorbereitungen bedarf.

Wo kommt der Kaffeesatz für das Peeling her?

Wer keinen Kaffee trinkt, zuhause zubereitet oder aus anderen Gründen keine Möglichkeit zum Kaffeesatz-Sammeln hat, kann auch in einem Café nach Kaffeesatz fragen. Für die Cafés ist Kaffeesatz ja ein Abfallprodukt. Einfach mutig den oder die Barrista fragen (auslaufsichere Tüte oder Behälter mitnehmen, dann machen die das in der Regel gerne!). In meinem Lieblingskaffee und im Kaffeekiosk auf dem Wochenmarkt in Köln-Nippes wird mein mitgebrachtes Gefäß gerne aufgefüllt. Da der Kaffee vom Kaffeekiosk in Nippes auch noch Bio ist, gibts ein besonders umweltschonendes und gutes Körperpeeling!

Ich benütze zum Kaffeemachen einen s.g. „French Press-Kaffeebereiter“. Den verbleibenden Kaffeesatz sammle ich dann über mehrere Tage in einem Joghurt-Kunstoffeimer, den ich verschlossen im Kühlschrank aufbewahre. So hält sich der Kaffeesatz mehrere Tage ohne zu schimmeln und kann später z.B. mit Olivenöl zum Kaffee Peeling vermischt werden.

Kaffee Olivenöl Peeling

Kaffee Olivenöl Peeling – Natürlich könnt ihr den Kaffeesatz auch so sammeln

Wer Kaffeepads verwendet (natürlich ohne Zusatzstoffe wie z.B. Milch), kann den so entstandenen Satz natürlich auch verwenden. Benützte, getrocknete Kaffeepads eignen sich aber auch hervorragend als Schuh- oder Schuhschrank-Deo! Purer Kaffeesatz kann vielseitig verwendet werden und ich werde noch weitere Berichte dazu schreiben.

Mein Tipp

Nach dem Peeling den Kaffeesatz sorgfältig lauwarm abspülen. Denkt an Körperfalten, Bauchnabel und die Zehenzwischenräume! Da verstecken sich die klitzekleinen Körnchen am liebsten. Nach dem Peeling solltet ihr nicht gerade ein blütenweißes Handtuch verwenden. Auch nicht die teuersten Dessous anziehen; denn die Rückstände auf der Haut werden etwas abfärben. – Eventuelle Flecken gehen beim Waschen normalerweise gut raus. – Ach ja, die Haut am Rücken wird auch gepflegt, wenn euch jemand beim Peeling unterstützt, wo ihr nicht hinkommt.

Ich mache mein Kaffee Peeling meistens samstags, weil da ohnehin der Wochenputz ansteht und ich die Dusche dann sowieso reinige. Bin schon auf euer Feedback gespannt! Ein Becher mit Kaffeesatz und ein Fläschchen Olivenöl können auch ein schönes Geschenk sein, wenn ihr Lust habt, einen „Schwäbischen Wellnesstag“ zu verschenken. Unter kreative Geschenke für jeden Anlass findet ihr mehr dazu.

Wer sich für wissenschaftliche Aspekte zum Olivenöl interessiert, findet einige Anmerkungen in meiner Antwort zu Jans Kommentar zum Kaffee Olivenöl Peeling.