27 Dez

Gesunder Krautsalat als Beilage

Krautsalat mit frisch gebackenem Brot

Was macht einen Krautsalat gesund und gleichzeitig zur perfekten Beilage? Im Wesentlichen zwei Gründe: 1. Kraut ist gesund und hilft bei Magen- und Darmbeschwerden und 2. der Geschmack. Ein guter Krautsalat ist lecker und perfekt als Beilage geeignet. In diesem Beitrag beschreibe ich dir, was einen Krautsalat gesund macht und erkläre dir, dass ein Krautsalat die perfekte Beilage sein kann. Wie du weißt, bin ich großer Fan von Kraut, dessen positiver Wirkungen auf die Verdauung und im Allgemeinen auf die persönliche Gesundheit.

Warum ist Krautsalat gesund?

Kraut findet nicht nur in der Naturheilkunde Anwendung bei Magen- und Darmbeschwerden. Es wird auch äußerlich bei Wunden oder bei rheumatischen Beschwerden und nach Traumata genutzt. Das Kraut wirkt antibiotisch, antimikrobiell, antibakteriell, blutreinigend und entzündungshemmend. Oft wird der Weißkohl einfach unterschätzt und ist vielen nur als Beilage auf einem Döner bekannt. Das ist natürlich nur ein Beispiel, aber leider ist Kohl nicht so weit verbreitet und findet noch am ehesten als Sauerkraut seine Verwendung. Doch Kohl stärkt die Abwehrkräfte und hält die Darmflora gesund.

Krautsalat als Cholesterinsenker

Krautsalat als Cholesterinsenker

Kalium hilft als Bestandteil, dass es unserem Herzen gut geht und stärkt dieses. Die Ballastststoffe sättigen und helfen, dass der Magen ordentlich was zu Arbeiten hat. Das hilft beim Abnehmen und sollte daher auf einem ausgewogenen Speiseplan nicht fehlen. Seine antibiotische Wirkung kann dem Körper helfen, Giftstoffe auszusondern. Und der große Clou: die enthaltenen Antioxidantien helfen deinen Zellen, den Alterungsprozess hinauszuzögern. Super und eine echte Allzweckwaffe, oder?

Wie machst du einen gesunden Krautsalat als Beilage?

Für einen gesunden Krautsalat brauchst du nicht viele Zutaten und der Krautsalat gelingt immer gut. Das Raspeln des Krautkopfes ist noch am schwersten. Am Ende wir das durch den Geschmack belohnt.

Zutaten für 4 Personen

  • ½ Kopf Weißkohl
  • 1 Zwiebel
  • 1 EL Salz
  • ½ TL Pfeffer
  • ½ Tasse Öl (am besten Olivenöl)
  • ½ Tasse Essig (nicht zu sauer)
  • 1 Teelöffel Zucker (oder eine Zuckeralternative)
  • 250 ml Mineralwasser mit Kohlensäure

Zubereitung

Zuerst wird der Weißkohl gut unter laufendem Wasser gewaschen und in einem Abtropfsieb zum Abtrocken gebracht. Mit einem großen Messer (z. B. ein Brotmesser) kannst du den Weißkohl am besten halbieren und dann vierteln. Die Teile kannst du mit einer Vierkantraspel raspeln oder du kannst natürlich auch eine entsprechende Küchenmaschine oder ein scharfes Messer nutzen. Von Hand sorgt aber gleichzeitig für eine wenig Fitness… 😉 Das Öl, den Essig und den Zucker kannst du in einem kleinen Topf erwärmen, so dass sich alles gut verbindet. Das so entstandene Dressing fügst du dem geraspelten Weißkohl zu, mischt ordentlich durch und lässt den Krautsalat dann für min. 2 Stunden ziehen. Ich kann empfehlen, dass du den Krautsalat immer wieder etwas presst. Am Schluss einfach mit Pfeffer und Salz abschmecken. Fertig!

Hier findest du noch eine Alternative, die ich auch sehr empfehlen kann. Guten Appetit!

30 Mai

Kohlsalbe gegen Entzündungen und Schmerzen

Hier findet ihr eine Beschreibung, wie ihr eine relativ günstige Kohlsalbe gegen Schmerzen und Entzündungen selbst herstellen könnt. Wie wohltuend Kohlwickel bei Arthrose, rheumatischen Verläufen, aber auch Prellungen und Verletzungen, Narbenschmerzen, Hautentzündungen oder -eiterungen sein und auf das darunterliegende Gewebe wirken können, steht in meinen anderen, unten aufgeführten, Kohlartikeln. Und wie regelmäßiges Kohlessen dabei helfen kann, Schmerzen, Entzündungen und allerlei Beschwerden vorzubeugen und beim Abnehmen und der Cholesterinsenkung hilfreich sein kann, habe ich in meinen anderen Artikeln auf dieser Seite beschrieben.

Selbst gemachte Kohlsalbe gegen Schmerzen

Vom Pech verfolgt stürzte ich letztes und auch dieses Jahr. Nachdem der Arzt attestiert hatte, dass weder etwas gerissen noch gebrochen war und mir Ruhigstellung und Schmerztabletten verordnete, biss ich die Zähne zusammen und der bewährte Kohlwickel kam wieder zum Einsatz. Allerdings ging mir das Prozedere mit der Zeit auf die Nerven, da ich sowohl Knie, Knöchel als auch Schulter zu behandeln hatte. So kam mir die Idee einer Salbe mit Kohl. Nach einigen Recherchen fand ich heraus, dass es ein kleines Angebot an fertigen Kohlsalben zu kaufen gibt. Ich machte mich schlau, welche Inhaltstoffe außer dem Kohl erschwinglich und besonders hautpflegend sind. Humpelnd fing ich also an, die in Apotheke und im Versandhandel erstandenen Fette und Öle in meiner Küche zusammenzurühren und habe mittlerweile mehrfach erfolgreich meine Kohlsalbe selbst hergestellt, was zwar Fleiß und Investition in die Salbengrundlagen bedurfte, sich aber durchaus gelohnt hat. Meine Salbe ist frisch hergestellt (ich friere kleine Portionen ein), und vor allem weiß ich, was drin ist und kann für relativ wenig Geld einige Töpfchen griffbereit auf Vorrat herstellen. Und gegen meine Prellungen und Zerrungen hat die Salbe gut geholfen.

Nicht nur bei Zerrungen, Verstauchungen, Prellungen und Schürfwunden kommt die Kohlsalbe zum Einsatz. Meine Haut wird wunderbar zart und weich, Hornhaut an den Füßen verschwindet vollkommen und sogar kleine Verbrennungen, Schnitte und Insektenstiche habe ich erfolgreich behandelt. Eine Bekannte behandelt mit der Kohlsalbe  zum Eitern neigende Hautentzündungen und nimmt die Salbe auch fürs Gesicht (mache ich auch regelmäßig).

Bevor ihr nun enthusiastisch losrührt, bitte immer zuerst eure Beschwerden von einem Arzt abklären lassen. Denn ich kann nur von meinen eigenen Erfahrungen oder denen meiner Familie und einiger Freunde berichten. Meine Kohlsalbe beinhaltet sehr gut verträgliche Bestandteile; trotzdem klären Allergiker vorher bitte ab, ob sie nicht doch auf einen Bestandteil (z. B. Bienenhonig) allergisch reagieren könnten und stellen anfangs zunächst mal eine kleine Menge her und testen in der Armbeuge über Nacht.

Vorbereitung für Kohlsalbe

Kohlsalbe – was ihr braucht

Sauberkeit ist das allererste Gebot! Gläschen, Tiegel, Rührgeräte, Löffel etc. bitte vorher auskochen. 1 größerer Topf für das Wasserbad. Moulinette oder Standmixer zum Häckseln des frischen Kohls. Mulltuch zum Filtern. Küchenwaage mit Grammangabe. Thermometer. Am besten mit Einmalhandschuhen arbeiten. – Arbeitsfläche und Rührgeräte vorher desinfizieren. Meine Salbe fülle ich in kleine Töpfchen zu max. 100 ml ab. Die Kohlsalbe hält verschlossen im Kühlschrank locker 4 Wochen oder länger. Ich greife niemals mit den Fingern in den Tiegel, sondern benütze einen frischen Spatel, sonst machen sich Bakterien in der Salbe breit und sie wird ranzig. Vorräte können eingefroren werden (Öl weitet sich beim Einfrieren nicht aus, Gläschen platzen also nicht in der Gefriertruhe).

Rezept Kohlsalbe

  • 100 ml Kohlsaft auspressen (ihr braucht ca. 500 g von Strunk und dicken Adern befreiten Kohl, am besten in Bioqualität. In der Maschine klein häckseln, mit Hilfe eines Mulltuchs auspressen und nochmals durch feines Sieb oder Mulltuch filtern)
  • 50 g Lanolin anhydrat (reines Lanolin, keine mit Lanolin versehenen Crèmes!)
  • 125 ml kalt gepresstes Mandelöl
  • 15 g Bienenwachspallets
  • 1,5 Teelöffel Bio-Honig
  • 25 ml Alkohol (30 %, Doppelkorn geht auch)
  • 3 g Emulgator
  • 10 Tropfen Lavendelöl (***auf Wunsch)

Die Zutaten werden im Wasserbad zusammengerührt. Ihr benötigt 2 separate Behälter.

Behälter 1:

Kohlsaft und Bienenhonig in Behälter im Wasserbad auflösen bis 60 °C erreicht sind, Alkohol zugeben.

Behälter 2:

Alle anderen Zutaten bei 60 °C unter Rühren im Wasserbad auflösen, zuletzt auf Wunsch Lavendelöl zugeben.

Sind die Zutaten aus beiden Behältern auf 60°C erwärmt und die Fette aufgelöst, die Lösung aus Behälter 1 in kleinen Mengen nach und nach unter die Fette aus Behälter 2 mixen. Mit dem Mixer im Wasserbad rühren bis eine homogene Masse entstanden ist. (Spritzt, also abdecken).

Kohlsalbe

Ganz wichtig bei der Zubereitung und Lagerung der Kohlsalbe

Schüssel aus Wasserbad nehmen und nun alle Zutaten so lange weiterrühren, bis die Kohlsalbe so ziemlich abgekühlt ist. (Hört man zu früh mit dem Rühren auf und füllt zu warm ab, trennen sich die Zutaten). Danach die Salbe in vorbereitete, ausgekochte Töpfchen umfüllen.  Ab in den Kühlschrank oder die Kühltruhe. – Wenn sich die Salbe später etwas trennt, ist dies auch kein Beinbruch, einfach vor Gebrauch kräftig umrühren, eventuell im Wasserbad erwärmen. (Kann auch nach dem Einfrieren passieren). Die Salbe kann gut in einem verschließbaren Kunststoffdöschen mit in den Urlaub oder auf Wanderungen genommen werden. Darauf achten, dass die Kohlsalbe einigermaßen kühl aufbewahrt wird.

Meine Empfehlungen zur Anwendung der Kohlsalbe gegen Entzündungen und Schmerzen

Kohlsalbe drei-bis viermal täglich dünn auftragen und kräftig einmassieren.

Ich gebe meiner Salbe etwas Lavendelöl zu und empfinde den Geruch aus Lanolin, Honig,  Bienenwachs und Ölen als angenehm. Besonders empfindliche Nasen stört eventuell der leicht wahrnehmbare Kohlgeruch. – Ihr müsst die Salbe ja vielleicht nicht gerade auf eurem ganzen Körper auftragen, wenn ihr das erste Mal mit eurem Traummann oder eurer Traumfrau verabredet seid… , außer es handelt sich um Schäfer. Die werden den Lanolingeruch zu schätzen wissen. Die Salbe wird im Allgemeinen durch die natürlichen Inhaltstoffe hervorragend vertragen und kann in allen Fällen, wo man sonst Kohlwickel auflegen würde, aber auch zur allgemeinen Hautpflege, verwendet werden. Die Fette verteilen sich natürlich, daher entsprechende Kleidung anziehen und ggf. Sitzmöbel abdecken.

Dann wünsche ich gutes Gelingen!

Hier habt ihr die Links auf weitere meiner Artikel rund um den Kohl