11 Sep

Meine Empfehlungen für Köln

Meine Empfehlungen geben meine kleine, persönliche Auswahl aus einer schier unendlichen Fülle von Veranstaltungen und Angeboten in unserem lebendigen Köln und Porz wieder. Mit wenig Text findet ihr hier einen kleinen Auszug meiner Lieblingsorte, kultureller Veranstaltungen und Events, die wiederkehrend oder einmalig sind und die ich selbst besuche und interessant für meine Leser finde.

Bisher habe ich diverse Veranstaltungstermine in die Artikel integriert. Mit diesem Beitrag wird mein Block etwas übersichtlicher. Er arbeitet bislang nicht kommerziell und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und Perfektion. Deshalb meine Bitte: klickt die Links unter den Bildern bitte an und checkt Termine und Orte nochmals selber. Wenn es meine Zeit erlaubt, werde ich die Termine zeitnah aktualisieren. Es handelt sich hierbei um Events, die wenig bzw. keinen Eintritt kosten. Aber auch um Märkte, Cafés und Lokale, die ich besuchenswert finde, weil sie ein besonderes Flair und/oder erschwingliche Preise oder andere liebenswerte Merkmale bieten. Institutionen, Läden etc., die mir besonders ans Herz gewachsen sind, werden auch ein Plätzchen bekommen.

Neuer Beitrag im Juli 2020

Kalte Melonensuppe – ein gesunder Genuss im Sommer

Ich habe ein neues Rezept aus aus nur 2 Zutaten, das in wenigen Minuten zubereitet ist. Hier könnt ihr lesen, wie die kalte Melonensuppe zubereitet wird und vor allem, wie ihr sie so macht, dass sie bekömmlich ist. Denn viele Menschen denken, sie würden Melonen nicht vertragen, dabei muss lediglich eine Regel eingehalten werden. Viel Spaß beim Lesen!

Neuer Beitrag im September: „Tag des Offenen Denkmals 2019 in Köln“

Meine Empfehlungen für Köln – Tag des Offenen Denkmals 2019 in Köln – Ehemaliges Deutz-Kalker Militärbad nach Restaurierung im Hotel Stadtpalais Deutz

Tag des Offenen Denkmals 2019 in Köln – Ehemaliges Deutz-Kalker Militärbad nach Restaurierung im Hotel Stadtpalais Deutz. Stylische Bar und Sitznischen oben.

Es waren wieder 2 wunderbare Tage anlässlich des Tages des Offenen Denkmals 2019 in Köln. Bei etwas wechselhaftem Wetter haben wir einige Stationen besucht und wieder viel gesehen und gelernt. Wie ihr seht, habe ich als Mottofoto das Foto des nach etwa 4 Jahren voller Hindernisse restaurierten alten Deutz-Kalker Militärbades gewählt. Nachdem ich nun seit Jahren ein Auge auf dieses Kleinod, in dem sich heute das feine Hotel Stadtpalais befindet, geworfen hatte, war ich total geflasht vom Ergebnis. Schon 2018 habe ich in meinem Artikel über den Tag des offenen Denkmals und über die Fortschritte beim Umbau des Bades berichtet. Nun war es endlich so weit und das neue Restaurant KWB (von Kaiser-Wilhelm-Bad) hat seine Türen für die Öffentlichkeit geöffnet.  Ich freue mich schon, mich hier in wunderbarer Atmosphäre verwöhnen zu lassen. Die Preise sind moderat und ein Kölsch und etwas zu essen kann sich jede/r leisten. Hier gehts zum Artikel zum Tag des Offenen Denkmals in Köln 2019.

Führung am Tag des Offenen Denkmals 2019 in Köln

Meine Empfehlungen für Köln – Tag des Offenen Denkmals 2019 in Köln – ungewohnter Blick auf den Dom vom Hof der Dombauhütte aus

Neuer Beitrag im Juli: „Mandelmilch – Powerdrink selbst gemacht“

Mandelmilch - Powerdrink selbst gemacht

Mandelmilch – Mandelmilch – Powerdrink selbst gemacht

Neue Beiträge im Juni: „Selbst gemachte Kohlsalbe gegen Entzündungen und Schmerzen“

Selbst gemachte Kohlsalbe gegen Schmerzen und Entzündungen

Selbst gemachte Kohlsalbe gegen Schmerzen und Entzündungen

Meine Artikel rund um den Kohl findet ihr hier.

Kreative Geschenkideen für jeden Anlass

Kreative Geschenkideen für jeden Anlass

Kreative Geschenkideen für jeden Anlass

Meinen Artikel über kreative Geschenideen und die Sternentaufe findet ihr hier.

Fischmarkt im Tanzbrunnen Köln

Fischmarkt im Tanzbrunnen Köln

Meine Empfehlungen für Köln – Fischmarkt im Tanzbrunnen Köln

Die 7 Termine finden jeweils am Sonntag von 11.00 – 18.00 Uhr statt.

  • 14. April 2019
  • 12. Mai 2019
  • 16. Juni 2019
  • 28. Juli 2019
  • 25. August 2019
  • 22. September 2019
  • 20. Oktober 2019

Hier gehts zur Beschreibung und zum Lageplan.

Auch interessant: Sommer Köln – Open Air und oftmals kostenlos

Siehe auch oben in diesem Artikel.

Café Schnurrke, nahe Hansaring

Mittlerweile bekomme ich von Freunden und Bekannten immer wieder Tipps für diesen Blog. Sie empfehlen mir Events, Locations etc. Christiane R. hat mir vom Katzencafé Schnurrke in der Ritterstraße 27 in Köln erzählt, das wir dann umgehend zusammen getestet haben.

Café Schnurrke aussen

Meine Empfehlungen für Köln – Katzencafé Schnurrke von aussen

Das Konzept hinter dem Café: Katzen- und Tierliebhaber, die z. B. wegen ihrer Wohnverhältnisse, aus zeitlichen, finanziellen oder sonstigen Gründen keine eigene Katze halten können oder möchten,  können in gemütlicher Umgebung mit den 4 Katzen, deren Zuhause das Katzencafé Schnurrke ist, spielen, sie ausgiebig beobachten, ohne Blitz fotografieren und streicheln (wenn die Katzen das wollen). Welche therapeutische Wirkung die Fellnasen u. a. bei Burnout-Syndrom ausüben können, ist ja bekannt. Die Miezen haben Rückzugsmöglichkeiten in einem eigenen Raum oder draußen in einem kleinen Innenhof, wenn sie ihre Ruhe haben wollen. Im gemütlichen Café selbst können sie sich auf atemberaubenden Holzkonstruktionen an der Decke akrobatisch austoben und selbst unter einem Stuhl ist ein gemütliches Plätzchen zum Schaukeln für die Kätzchen eingearbeitet.

Café Schnurrke Deckenkonstruktion

Meine Empfehlungen für Köln – Katzencafé Schnurrke – selbst gebaute Balancierpfade an der Decke

Es handelt sich um 4 aus Bulgarien stammende Katzen, die von den beiden Besitzern mit viel Sorgfalt ausgewählt wurden und sich sehr gut miteinander vertragen. Sie haben in der Vergangenheit unter sehr schlimmen Verhältnissen gelebt und wurden von der Tierschutzorganisation „Breed Love“ vermittelt. Die Betreiber des Katzencafés haben sie gerettet und nach Köln gebracht. Wie sehr die Cafébetreiber um das Wohl ihrer 4 Schützlinge besorgt sind, konnte ich persönlich beobachten. So wird der Tee schon mal mit einer verschmusten Katze auf dem Rücken serviert und es wird viel geherzt und gestreichelt. Die Katzen fühlen sich sichtlich wohl.

Café Schnurrke - die BewohnerInnen

Meine Empfehlungen für Köln – Katzencafé Schnurrke – die BewohnerInnen

Speisen und Getränke werden in einem separaten Raum aus hygienischen Gründen zubereitet. Der Tenor liegt auf veganer und vegetarischer Kost und Tee- und Limonadenliebhaber kommen voll auf ihre Kosten.

Ich finde die Idee des Katzencafés super. Ein Ort, um in der Großstadt mit einem Stubentiger auf dem Schoß zur Ruhe zu kommen. Neben mir auf der Bank hat es sich, kaum dass wir saßen, Kater Freddy in meiner großen grünen Tasche gemütlich gemacht und sich ausgiebigst streicheln lassen. Lora holte sich ebenfalls mehrmals Streicheleinheiten bei uns ab. Kinder sind natürlich begeistert und lernen die Tiere und deren Bedürfnisse kennen.

Café Schnurrke - Küche

Meine Empfehlungen für Köln – Katzencafé Schnurrke  – Küche

Und da es hier nicht nur um Katzen, sondern auch Menschen geht, werden besonders köstliche Limonaden, Tees, Kuchen und kleine Speisen, auch Frühstück, serviert. Alles bei unaufgeregter Musik und sehr umsichtiger und freundlicher Bedienung. Ein Ort zum Wiederkommen.

Fridays for Future

Fridays for future

Fridays for future

Mit wachsender Begeisterung beobachte ich die weltweite Bewegung um die schwedische Klima-Aktivistin Greta Thunberg. Ich bin stolz auf unsere Schüler, Studenten und Aktivisten, die sich angeschlossen und erkannt haben, dass sie wahrscheinlich die letzte Generation sind, die unseren Planeten noch retten kann. Eine Bereicherung und Bestätigung für die Existenz dieses Blogs, dessen Grundidee im Respekt gegenüber unseren Resourcen und gegen unsere Wegwerfgesellschaft liegt.

Lasst euch nicht beirren und kämpft entschlossen weiter! Und bleibt dabei glaubwürdig und tragt eure Überzeugung nachhause in eure Familien, Schulen, Unis, Institutionen. Mich begeistert auch zu sehen, wie hier bei uns im Kölner Raum auch Traditionelles, wie z. B. der Karneval, die Bewegung Fridays for Future mit einem geschenkten Rosenmontagswagen des Künstlers Jacques Tilly unterstützen kann.

Kunst und Design

Ausstellungen in Köln

Hier finden Sie eine Übersicht mit den aktuellen Ausstellungen. aktuellen Ausstellungen.

Andy Warhol – „Pop goes Art – Ausstellung“ im MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln

(1.09.2018 – 24.03.2019)

Leider ist diese wunderbare Sonderausstellung im MAKK-Museum zuende. Da dieser Artikel besonders viel gelesen wird,  lasse ich ihn noch ein Weilchen stehen und verweise gerne auf den interessanten „Movie-Artikel“. Viele interessieren sich auch für „Nico“ (Christa Päffgen), Andy Warhols Muse. Und dieses Thema ist besonders hier in Köln besonders interessant.

Wir hatten bis 24.03.19 die Möglichkeit, die Sonderausstellung zu besuchen. Im Rahmen der Ausstellung zeigte das MAKK erstmals die bislang unveröffentlichte Privatsammlung von Ulrich Reininghaus. Komplettiert wurde das Ganze u. a. durch diverse Leihgaben, Filme, Hörbeispiele. Ein Mekka für alle Liebhaber der Plattencovergestaltungs-Ästhetik aus Warhols kreativem Schaffen aus fast 40 Jahren. Bei den Führungen im MAKK wurde ich auf viele Details aufmerksam gemacht, die mir ansonsten verborgen geblieben wären.

Plattencover der Rolling Stones mit echtem Reißverschluss

Plattencover des Rolling Stones Albums „Sticky Fingers“ mit funktionstüchtigem Reißverschluss: Laut Mick Jagger das erotischste Cover der Stones ever.

Ganz besonders fasziniert hat mich, mehr über „Nico“ (die am 16.10.1938 in Köln geborene Christa Päffgen +1988) zu erfahren. Nico wurde schon als 16-Jährige entdeckt und wurde in der Folge ein Supermodel und lernte 1965 Andy Warhol kennen, dessen Muse sie wurde und der ihre Talente förderte. So managte und gestaltete er 1967 ihr Debütalbum „The Velvet Underground & Nico“. Nach der Trennung von Velvet Underground arbeitete Nico an ihrer Karriere als Songwriterin, Schauspielerin und Solosängerin. Sie wurde Kultfigur des Pop-Undergrounds und Teil der New Yorker Factory-Superstars. In der Folge kreuzte sich ihr Weg u. a. mit Bob Dylan, den Stones, den Doors, Jimmy Page und vielen anderen. Der Vater ihres Sohnes „Ari“ soll Alain Delon sein, der zu jener Zeit offiziell mit Romy Schneider liiert war und der die Vaterschaft nie anerkannte. Der Junge wuchs allerdings später bei Delons Mutter auf, da „Nico“ sich wohl wegen ihres Drogenkonsums nicht ausreichend um Ari kümmern konnte. Er zog mit 19 Jahren zu Nico. – Nicos Drogenkonsum und sehr unkonventioneller Lebensstil sind traurigerweise der Grund, dass es bis heute keinen Ort in Köln gibt, der ihren Namen trägt. Das wurde bisher leider erfolgreich verhindert. Umso bemerkenswerter finde ich, dass sich im Innenhof des MAKK während der Andy Warhol-Ausstellung eine ihr gewidmete schlichte Stele befand. Wir dürfen gespannt sein, was nach der Ausstellung mit dem Kunstwerk geschieht. – Hier könnt ihr das Album mit der berühmten Banane (die übrigens ein Sticker ist – darunter verbirgt sich noch etwas!) von Nico und Velvet Underground hören. Federico Fellini entdeckte „Nico“ 1960 für seinen Kultfilm „La Dolce Vita“ und gab ihr eine kleine, im Gedächtnis bleibende Nebenrolle. „Nico“ bezauberte mit diesem Auftritt Bob Dylan so nachhaltig, dass er ihr 1965 seinen Song  „I´ll keep it with mine“ widmete, den sie selbst auch performte. Einen sehr lesenswerten Bericht über „Nico“ von 2008 findet ihr in den Revier Passagen. und weitere Informationen mit ihren Liedern in einem Vogue-Artikel.

Es gibt freie Eintrittsmöglichkeiten in die Kölner Städtischen Museen. Mehr dazu findet ihr hier.

Stehle zu Ehren von "Nico" (Christa Päfgen +1988) im Innenhof des MAKK

Stele zu Ehren von „Nico“ (Christa Päffgen +1988) im Innenhof des MAKK

Passagen Köln

Hier gehts zum Artikel PASSAGEN mit Programm für 2019.

Passagen

Essen, trinken & mehr

Leider wird der Mittagstisch der Aidshilfe aus finanziellen ab September 2019 eingestellt. Hier gehts zum Newsletter der Aidshilfe Köln e. V..

The Bar Bike

Barbike am 14.10.18 auf der Venloer Straße auf Höhe Aufzug Haltestelle Leyendecker Straße

Auf einem nächtlichen Spaziergang am heißen 14. Oktober 18 auf der Venloer sahen wir das Bar Bike vor einem Laden anlässlich einer Shop-Umgestaltung. Super Stimmung, tolle Cocktails, Summer Feeling und ein sehr sympathischer „Barkeeper“. Das Bike mit komplettem Inhalt auf kleiner fahrbarer Fläche gemietet werden. Der Barkeeper gehört zum Angebot dazu. Mehr über das Konzept etc. bitte über thebarbike@gmail.com erfragen.

Glashütte Porz

Der Veranstaltungskalender wird zu einem späteren Zeitpunkt aktualisiert.

Villa Mathilde in Deutz

Villa Mathilde

Villa Mathilde

Villa Mathilde ruhig in Deutz nahe Deutzer Dom und Deutzer Freiheit. Ein „Wohnzimmer“-Café mit ganz viel Charme und Flair und freundlichen Gastgebern. Innen- und Aussenbewirtung.

Café Espresso Perfetto Köln

Café Espresso Perfetto, Köln

Café Espresso Perfetto, Köln. Neben Tollen Kaffeespezialitäten auch Baristazubehör und Kaffees

Hochwertige Kaffees, Barista-Zubehör, köstliche Kaffeespezialitäten und italienische Kuchen im Espresso Perfetto. Fixes, sehr freundliches Personal.

Jutta´s Suppenküche Köln Domplatte

Juttas Suppenküche, Domplatte Köln, jeden 2. Freitag im Monat

Jutta´s Suppenküche verteilt seit vielen Jahren eine heiße Suppe oder einen Eintopf, Lebensmittel und tlws. andere lebenswichtige Dinge an bedürftige Menschen auf der Domplatte in Köln jeden 2. Freitag.

Film/Veranstaltungen

Filmforum Köln

März – Dezember 2018 Filmgeschichten: Rache – Schuld – Vergebung

Filmforum im Museum Ludwig. Informationen und aktuelles Programm.

Wochenmärkte Köln

Wochenmarkt in Köln Nippes

Wochenmarkt in Köln Nippes inclusive Urlaubsfeeling. Von der Wilhelmstraße aus gesehen.

Gertie´s Käsestand – ein Highlight auf dem Wochenmarkt in Nippes.

Mehr Infos über diesen lebendigen Markt, wo man direkt am sogenannten Kölner „Tadsch Mahaal“ auch super Kaffee oder etwas anderes trinken kann und andere Wochenmärkte in Köln findet ihr unter Wochenmarkt in Köln Nippes mit Urlaubsfeeling.

Klassische Musik/Konzerte

Philharmonie-Lunch Köln

Philharmonie Köln - Deckenkonstruktion

Philharmonie Köln – Deckenkonstruktion

Öffentliche, halbstündige Proben der Kölner Philharmonie und des Gürzenich-Orchesters fast jeden Donnerstag. Beginn 12.00 Uhr, ca. 1/2 Stunde vorher da sein. Mehr Informationen und Programm.

Museen und Ausstellungen

Städtische Museen Köln

Javanischer Reisspeicher, Rautenstrauch-Joest Museum Köln

Fast jeden 1. Donnerstag im Monat kostenloser Besuch der städtischen Kölner Museen für Kölner und fast täglich für KölnPass Inhaber, Schulklassen, Geburtstagskinder.

Mehr Informationen zu Öffnungszeiten und Voraussetzungen für den kostenlosen Eintritt findet ihr hier auf dieser Website.

20 Jan

Flora und Botanischer Garten in Köln

Flora und Botanischer Garten Köln

Flora und Botanischer Garten in Köln sowie der nahe gelegene Skulpturenpark können das ganze Jahr über kostenlos besucht werden und sind mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar.

Flora und Botanischer Garten Köln

Flora und Botanischer Garten Köln – weite Krokusflächen soweit das Auge reicht Ende Februar

Der Kölner Zoo liegt in unmittelbarer Nähe und die zur Bundesgartenschau 1957 angelegte Kölner Seilbahn verbindet die Flora mit dem rechtsrheinisch gelegenen  Rheinpark.

- nachempfundene Alpenlandschaft

Flora und Botanischer Garten Köln – nachempfundene Alpenlandschaft mit alpiner Bepflanzung

Ich möchte euch ganz besonders den Besuch der Flora ans Herz legen, wenn ihr euch für Pflanzen und Gartenbaukunst interessiert und euch mal abseits der Hektik der Stadt etwas Ruhe gönnen wollt. Die Flora ist zu jeder Jahreszeit, auch bei schlechtem Wetter, sehenswert. Und wer nicht so gut zu Fuß ist, kann sich auf einer der bequemen Bänke zwischendurch ein Päuschen gönnen oder in den Sommermonaten die Außengastronomie nutzen. Das Gelände ist mit der Straßenbahnlinie 18 gut erreichbar und wer möchte, kann den Besuch des Skulpturenparks und der Flora gut miteinander verbinden.

Flamingos

Flora und Botanischer Garten Köln – Flamingos im nahegelegenen Zoo

Hennes VIII, Maskottchen des 1. FC Köln

Hennes VIII, Maskottchen des 1. FC Köln

Hennes VIII, das berühmte Maskottchen des 1. FC Köln, lebt seit August 2014 im „Kleinen Geißbockheim“ auf dem Zoogelände und kann dort von den Fans besucht werden. Bei jedem FC Heimspiel im RheinEnergieSTADION wird über dem kleinen Geißbockheim die FC-Flagge gehisst. Mehr über Hennes IX und seine neue Frau, Anneliese II, erfahrt ihr auf der Seite des 1. FC.

Der Kölner Zoo liegt wenige Schritte von der Flora, falls ihr immer noch nicht genug habt. Und die Kölner Seilbahn (bitte vorher Betriebszeiten checken) bringt euch ans andere Ufer des Rheins, was für Groß und Klein natürlich auch ein spektakuläres Erlebnis ist. Neben Finkens Garten,  den Kölner Museen, dem Wochenmarkt in Nippes und dem Ostermannplatz gehört die Flora zu meinen absoluten Lieblingsorten in Köln, die ich bisher entdeckt habe.

Flora und Botanischer Garten Köln

Flora und Botanischer Garten Köln – Wasserlauf

Geschichte der Flora

Der ehemalige Kölner Botanische Garten lag am Dom und musste für den Bau des Hauptbahnhofs weichen. Somit wurde unter der Schirmherrschaft Kaiserin Augustas 1863 eine Aktien-Gesellschaft zur Anlage eines Zier- und Lustgartens gegründet. Die AG kaufte für 22.130 Taler das neben dem 1860 eröffneten Kölner Zoo liegende „Pilgramsche Grundstück“ mit einer Fläche von 5,6 Hektar. Den Gesamtentwurf der Flora übernahm Peter Joseph Lenné, der sich vom französischen Barock- und italienischen Renaissance-Garten und englischen Landschaftsparks inspirieren ließ.

Flora und Botanischer Garten Köln

Flora und Botanischer Garten Köln

Da der alte Kölner Botanische Garten am Dom für den Bau des Hauptbahnhofs weichen musste, wurde 1862 mit der Planung eines neuen Botanischen Gartens in Riehl begonnen. Betreiber des Gartens wurde die 1863 von Kölner Bürgern, darunter Eduard von Oppenheim und Adolph Rautenstrauch, gegründete Aktien-Gesellschaft zur Anlage eines Botanischen Zier- und Lustgartens. Kaiserin Augusta, die Ehefrau Kaiser Wilhelm I, übernahm die Schirmherrschaft.

Am 14.08.1864 wurde der ebenfalls Flora genannte Glaspalast, ein palastartiger Wintergarten aus Glas und Eisen, eröffnet. Das großartige Gebäude mit Anlehnung an die zu jener Zeit beliebte Maurische Architektur diente als Palmenhaus, wurde aber auch für rauschende Feste und Bälle genutzt.

1875 und 1888 fanden Gartenbauausstellungen statt. 1889 folgte eine Industrieausstellung. 1906 fand die Deutsche Kunstausstellung im Park statt. Wegen der hohen Unterhaltskosten musste die Stadt Köln ab 1907 Aktien der Gesellschaft erwerben und übernahm 1919 die Flora vollständig.

Entstehung des neuen Botanischen Gartens zwischen 1912 und 1914 und Verbindung mit der Flora

Zwischen 1912 und 1914 wurde hier der neue Botanische Garten auf 4,7 Hektar angelegt, da der alte am Vorgebirgstor wegen des Güterbahnhofausbaus stark verkleinert werden musste. Der neugeschaffene Botanische Garten hatte eine wissenschaftliche Zweckbestimmung. Peter Hans Heinrich Esser, der 1. Direktor der Anlage, ließ sich aber von der angestrebten Verbindung mit der Flora leiten und verband den Garten mit dem palastähnlichen Bauwerk zu einem gelungenen Ganzen in besonders ästhetischer Weise.

Flora und Botanischer Garten Köln

Flora und Botanischer Garten Köln – alter knorriger Baum – mein Kraftfeld

In der Folgezeit wurden Garten und Gebäude immer wieder stark verändert, zahlreiche Beispiele des historischen Gartenbaus wurden abgetragen oder vollständig abgerissen bzw. umgestaltet.

Flora und Botanischer Garten nach dem 2. Weltkrieg

Im Zweiten Weltkrieg wurde das Anwesen stark beschädigt. Beim Wiederaufbau in der Nachkriegszeit wurden etliche Gebäude und Anlagen des Historismus abgebrochen. Eine der spektakulärsten Änderungen war wohl, dass die Eisenkuppel des Palmenhauses demontiert wurde und das Gebäude als nur einstöckiger Festsaal wieder hergestellt wurde. Der 1898 errichtete Konzert- und Festsaal sowie die alten Gewächshäuser wurden vollständig abgebrochen. Ende 1949 wurde der Botanische Garten wiedereröffnet.

Flora und Botanischer Garten Köln

Flora und Botanischer Garten Köln- nachgebildete alpine Landschaft und alp. Bepflanzung

Sukzessive wurden zwischen 1950 und 1955 neue Gewächshäuser wie Kakteenhaus und die Tropenhäuser errichtet. Auch bot man den Besuchern einen Rundgang durch verschiedene Vegetationszonen vom tropischen Regenwald bis hin zur Wüste an. 1957 fand die Bundesgartenschau statt.

100-jähriges Jubiläum der Kölner Flora und Geschichte bis 2008

Zum 100-jährigen Jubiläum 1964 wurde der Wiederaufbau abgeschlossen und das Festhaus wurde renoviert. In den Folgejahren wurden die Gelder der Stadt Köln stark gekürzt. Man diskutierte sogar die Schließung, was aber glücklicherweise abgewendet werden konnte.

Der seit 1977 amtierende Gartenleiter Eugen Moll sollte kurz vor dem 125-jährigen Jubiläum das Erscheinungsbild von Flora und Botanischem Garten wiederherstellen. Zwischen 1985 und 1990 wurden etliche Sanierungen, Neubauten und Bepflanzungen durchgeführt.

Wiedereröffnung nach Renovierung in 2008

2008 erhielt der Park dann die erste Palmenallee Deutschlands und die Sanierung wurde bis zum 150. Jubiläum abgeschlossen. Endlich wurde auch das Dach in den Originalzustand (Kuppeldach) versetzt. Ein spektakulärer Dachsalon wurde unter dem Tonnendach geschaffen, wo ca. 150 Personen untergebracht werden können. Feierliche Wiedereröffnung war am 12.06.2014.

Flora und Botanischer Garten Köln

Flora und Botanischer Garten Köln – der 2014 restaurierte Prunkbau

Das palastartige Gebäude wird von der Gesellschaft KölnKongress für gehobene Events und Bankette vermietet. Die Innenräume sind für andere Besucher nur während des Tages des Offenen Denkmals zugänglich. Schade, dass es so einen Termin nur einmal im Jahr gibt; denn es gibt noch etliche andere Bauwerke, die ebenfalls nur einmal im Jahr öffentlich zugänglich sind. Leider fällt durch diese Restriktion die Auswahl der Denkmäler schwer. Ein Besuch der wunderschönen Flora lohnt sich auf jeden Fall besonders. Der Tag des Offenen Denkmals findet üblicherweise immer am 2. Sonntag im September statt. 2019 ist die Flora für Besichtigung und Rundgänge laut koelnkongress am Sonntag, den 8.September 2019 von 11 bis 18 Uhr zugänglich.

Flora und Botanischer Garten Köln

Flora und Botanischer Garten Köln – kunstvolles Fenster

Zwischen Mai und September kann eine Pause auf der großen Außenterrasse von Mittag bis spätestens 22.30 Uhr eingelegt werden. Bei meinem letzten Besuch Ende Februar 2019 habe ich entdeckt, dass samstags und sonntags das Cafe auf der Rückseite des Gebäudes geöffnet ist. Das Café wird von einem Caterer von außerhalb betrieben und hat den Namen „Dank Augusta“ in Anlehnung an die ehemalige Schirmherrin Kaiserin Augusta. Die Preise sind gehoben, aber wie ich finde noch im Rahmen, da ja sonst kein Eintritt bezahlt werden muss.

Palmenallee im Frühling

Palmenallee im Frühling

Über Adresse, Öffnungszeiten, Anfahrt, Veranstaltungen und diverse Führungen durch den Park und die Gewächshäuser könnt ihr euch hier informieren. Ein kleiner Teil der Anlage ist auch durch den WDR-Garten reserviert.